Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung von Wärme und elektrischer Energie. Diese wird am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben und/oder kann Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeisen. Betrieben wird sie üblicherweise mit Verbrennungsmotoren, d. h. Diesel-, Pflanzenöl- oder Gasmotoren, aber auch Gasturbinen, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellen. In unserem Fall wird Holz in der Anlage zu Holzgas umgewandelt, welches im BHKW von Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Leistung dieses Holz-BHKWs liegt bei 50 Kilowatt und reicht aus, um die Firma mit Wärme und Strom zu versorgen und trotzdem noch Strom ins Netz einzuspeisen. In Holzgas-BHKWs werden Holzreste aus Sägewerken oder aus der Forstwirtschaft verschwelt.